Allgemein
Zwei Betroffene – (V2)
29. April 2024Mit einer Spende oder einer Mitgliedschaft unterstützen Sie Projekte, Anlässe und Therapiegruppen sowie die Forschung zugunsten von Bechterew-Betroffenen.
Wie Ihre Spende hilft
Die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB) ist eine ZEWO-zertifizierte Non-Profit-Organisation. Sie setzt sich seit 1978 für Betroffene von Morbus Bechterew und ihre Angehörigen ein. Dank Ihrer Spende können vielfältige Dienstleistungen erbracht und Bechterew-Betroffene im Umgang mit der Krankheit unterstützt werden. Ausserdem ermöglichen Sie damit, die Öffentlichkeit über die Krankheit zu informieren und somit die Diagnoseverzögerung zu verringern. Zudem ermöglicht Ihre Spende, die Bechterew-Forschung zu fördern.
Trauerspenden und Legate
Immer mehr Menschen wünschen, dass bei ihrem Tod einer gemeinnützigen Organisation gedenkt wird. Auch über die Regelung der Finanzen über den Tod hinaus machen sich viele Menschen frühzeitig Gedanken. Mit Trauerspenden oder einem Legat zugunsten der SVMB unterstützen Sie gezielt Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Forschung.
Bankverbindung der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew
PostFinance AG
IBAN CH22 0900 0000 8006 3687 7
Leutschenbachstrasse 45
8050 Zürich
Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der SVMB unter Telefon +41 44 272 78 66 oder E-Mail mail@bechterew.ch gerne zur Verfügung.
Die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew setzt sich seit über 40 Jahren für Betroffene von Morbus Bechterew ein.
Test Register Form mit Ausland Box (gehört nicht mehr zur Spendenseite)

Werden Sie zum Bechterew-Experten
21. Februar 2024Der Bechterew erfordert von den Betroffenen ein hohes Mass an aktiver Mitwirkung, um mit der Krankheit besser umgehen zu können. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist ein solides Wissen über den Bechterew und dessen Behandlungsmöglichkeiten. Die SVMB bietet ihren Mitgliedern deshalb Patientenseminare an. Das eintägige Seminar beinhaltet medizinische Aspekte zu Diagnose, Krankheitsbild, Behandlungsmöglichkeiten sowie physiotherapeutische Aspekte zum Verhalten im Alltag und zur Bewegungstherapie. Das Seminarprogramm mit Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter bechterew. ch/events oder Sie können es bei der Geschäftsstelle anfordern (044 272 78 66). Die Teilnahme ist für SVMB-Mitglieder kostenlos (exkl. Lunch und Getränke), Nichtmitglieder bezahlen CHF 100.00 (exkl. Lunch und Getränke). Anmeldeschluss ist der 29.2.2024 (Anfragen auch später möglich).
Samstag, 16. März 2024, 9.30 bis 17.00 Uhr, SVMB-Geschäftsstelle, Leutschenbachstrasse 45, 8050 Zürich
Dieser Artikel ist zuerst in der Zeitschrift «vertical» Nr. 99 erschienen.

«Trainingslog» als Webapp installieren
12. Juli 2023Sie möchten das Trainingstagebuch «Trainingslog» auf Ihrem Smartphone oder Tablet immer griffbereit haben? Das geht ganz einfach mit der Webapp, welche auf Ihrem Startbildschirm verknüpft werden kann. Folgen Sie einfach diesen Schritten:
Für Android und Tablets
- Besuchen Sie die Website www.log.rheumafit.ch mit einem Android-Smartphone oder Tablet.
- Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menü oben rechts und wählen Sie «App installieren».
- Tippen Sie auf «Installieren».
- Das Trainingslog-Icon erscheint nun auf Ihrem Startbildschirm und kann jederzeit geöffnet werden.

Für iPhones und iPads
- Besuchen Sie die Website www.log.rheumafit.ch mit einem iPhone oder iPad
- Tippen Sie auf das «Weiterleiten-Icon» unten und wählen Sie «Zum Home-Bildschirm».
- Tippen Sie auf «Hinzufügen».
- Das Trainingslog-Icon erscheint nun auf Ihrem Startbildschirm und kann jederzeit geöffnet werden.

Weitere Informationen zum «Trainingslog»

«Durch Taiji wird man geschmeidiger»
28. Oktober 2021Herr Staub, was hat Sie dazu bewogen, mit Taiji zu beginnen?
Meine erste Erfahrung mit Taiji machte ich anlässlich einer Veranstaltung der Bechterew-Vereinigung in Bad Zurzach zum Thema «Traditionelle Chinesische Medizin» (TCM). Ein Physiotherapeut führte uns in die «Fünf Elemente», eine leichte, spielerische Form des Taiji, ein. Daraufhin schloss ich mich einer Taiji-Schule in Zürich an, wo ich seither einmal pro Woche in einer Gruppe Taiji und Qigong praktiziere. Davor machte ich Bechterew-Gymnastik und Sport. Es wäre mir nie in den Sinn gekommen, mit Taiji zu beginnen.
Empfehlen Sie interessierten Betroffenen, am Anfang einen Kurs zu besuchen?
Ja. Denn ich denke, es ist schwierig, Taiji allein zu lernen. Es ist ein völlig anderes Bewegungsprinzip, es dauert längere Zeit, sich daran zu gewöhnen. Es braucht viel Geduld, Durchhaltermögen und Sturheit, bis man die Übungen selbstständig durchführen kann. Bis heute besuche ich jede Woche einen Kurs und übe zusätzlich drei- bis viermal pro Woche zu Hause.
Weshalb sind Sie drangeblieben?
Taiji ist eine komplexe Bewegungspraxis, die man nur erlernen kann, wenn man über viele Jahre regelmässig übt. Fürs Durchhalten wird man allerdings reich belohnt. Ich kann nach mittlerweile 24 Jahren Taiji-Praxis immer noch dazulernen, was mir als Lernfreudiger Spass macht. Man lernt einen Bewegungsablauf, eine sogenannte Form, die man nach einigen Jahren recht gut beherrscht. Dann kann man sich verstärkt der inneren Wahrnehmung zuwenden und schliesslich die Bewegungen mental initiieren und steuern. Die lockere, entspannte und aufrechte Bewegung, die man im Taiji anstrebt, ist sehr wohltuend.
Welche Wirkungen hat das bei Ihnen auf den Bechterew? Und was sollten Bechterew-Betroffene beachten?
Viele Bechterew-Betroffene machen die Erfahrung, dass sie sich wie in einem Panzer eingesperrt fühlen. Taiji kann ein Weg sein, wieder geschmeidiger zu werden und diese Wohlfühlqualität zu finden. Allerdings können nicht alle, die das möchten, diesen Weg gehen. Wer schon stark versteift ist, kann allenfalls einfachere Qigong-Übungen bewältigen. Wer noch gut beweglich ist und die Schmerzen unter Kontrolle hat, kann einen Versuch wagen. Jeder und jede merkt dann bald, ob Taiji so viel Spass macht, dass sich ein langjähriger Einsatz lohnt. Regelmässiges Üben zusätzlich zur Gruppenstunde ist notwendig und darum braucht man genügend Platz in der Wohnung oder Zugang zu einem Übungsraum. Man kann natürlich auch draussen üben.
Können Sie auch bei Schmerzen üben?
Bei starken Schmerzen zu üben, halte ich nicht für eine gute Idee. Bei mir sind allerdings die Schmerzattacken, vielleicht nicht zuletzt wegen meiner Taiji-Praxis, seltener geworden.
Vielen Dank für dieses Gespräch.

Dieser Artikel ist zuerst in der Zeitschrift «vertical» Nr. 90/November 2021 erschienen.
Online-Kurs: Woche 12
5. Juli 2021Willkommen beim Online-Kurs der SVMB!
Hier finden Sie wöchentliche Trainingsvideos, die Ihre Kraft, Koordination und Beweglichkeit gezielt fördern. Jede Woche wird jeweils montags, 09:00 Uhr, ein neues Trainingsvideo aufgeschaltet. Die Videos stehen während einer Woche zur Verfügung und dauern jeweils 30 Minuten. Die Lektionen bauen serienmässig aufeinander auf und ergänzen optimal Ihre weiteren Bewegungsaktivitäten.
Die SVMB freut sich über eine rege Teilnahme.
Einloggen und Online-Kurs starten

Melden Sie sich bei Fragen bei der Geschäftsstelle.

Online-Kurs – Wöchentliches Training
Zuletzt aktualisiert am 7. Juli 2021
Als ideale Ergänzung zu den Gruppentherapien können Sie digital auf die Übungsvideos von Rheumafit.ch und den Online-Kurs zugreifen.
Inhalte des Online-Kurses
- Visuell und akustisch angeleitete Übungen durch Physiotherapeut
- Dauer Trainingseinheit: ca. 30 Minuten
- Themenbereiche: Beweglichkeit, Kraft und Koordination. Pro Video werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt.
- Wöchentlich wird ein neues Video aufgeschaltet, welches jeweils eine Woche verfügbar ist.
- Sprache: Deutsch
- Verfügbar über die bechterew.ch-Webseite (Mitgliederbereich)
Online-Kurs: Woche 13
21. Juni 2021Willkommen beim Online-Kurs der SVMB!
Hier finden Sie wöchentliche Trainingsvideos, die Ihre Kraft, Koordination und Beweglichkeit gezielt fördern. Jede Woche wird jeweils montags, 09:00 Uhr, ein neues Trainingsvideo aufgeschaltet. Die Videos stehen während einer Woche zur Verfügung und dauern jeweils 30 Minuten. Die Lektionen bauen serienmässig aufeinander auf und ergänzen optimal Ihre weiteren Bewegungsaktivitäten.
Die SVMB freut sich über eine rege Teilnahme.
Einloggen und Online-Kurs starten

Melden Sie sich bei Fragen bei der Geschäftsstelle.
Online-Kurs: Woche 11
7. Juni 2021Willkommen beim Online-Kurs der SVMB!
Hier finden Sie wöchentliche Trainingsvideos, die Ihre Kraft, Koordination und Beweglichkeit gezielt fördern. Jede Woche wird jeweils montags, 09:00 Uhr, ein neues Trainingsvideo aufgeschaltet. Die Videos stehen während einer Woche zur Verfügung und dauern jeweils 30 Minuten. Die Lektionen bauen serienmässig aufeinander auf und ergänzen optimal Ihre weiteren Bewegungsaktivitäten.
Die SVMB freut sich über eine rege Teilnahme.
Einloggen und Online-Kurs starten

Melden Sie sich bei Fragen bei der Geschäftsstelle.
Online-Kurs: Woche 10
31. Mai 2021Willkommen beim Online-Kurs der SVMB!
Hier finden Sie wöchentliche Trainingsvideos, die Ihre Kraft, Koordination und Beweglichkeit gezielt fördern. Jede Woche wird jeweils montags, 09:00 Uhr, ein neues Trainingsvideo aufgeschaltet. Die Videos stehen während einer Woche zur Verfügung und dauern jeweils 30 Minuten. Die Lektionen bauen serienmässig aufeinander auf und ergänzen optimal Ihre weiteren Bewegungsaktivitäten.
Die SVMB freut sich über eine rege Teilnahme.
Einloggen und Online-Kurs starten

Melden Sie sich bei Fragen bei der Geschäftsstelle.
Online-Kurs: Woche 9
25. Mai 2021Willkommen beim Online-Kurs der SVMB!
Hier finden Sie wöchentliche Trainingsvideos, die Ihre Kraft, Koordination und Beweglichkeit gezielt fördern. Jede Woche wird jeweils montags, 09:00 Uhr, ein neues Trainingsvideo aufgeschaltet. Die Videos stehen während einer Woche zur Verfügung und dauern jeweils 30 Minuten. Die Lektionen bauen serienmässig aufeinander auf und ergänzen optimal Ihre weiteren Bewegungsaktivitäten.
Die SVMB freut sich über eine rege Teilnahme.
Einloggen und Online-Kurs starten

Melden Sie sich bei Fragen bei der Geschäftsstelle.