Thema: Therapie

Exklusiv fĂŒr Mitglieder

«Dank Atemtherapie habe ich drei bis vier Deziliter mehr Lungenvolumen»

24. Januar 2024

Gerhard Stampfler (73) aus Meltingen SO ist ambitionierter Sportler, obwohl er seit vielen Jahren vom Bechterew begleitet wird. Da sich neben seiner WirbelsÀule auch sein Brustkorb versteifte, leidet er an einem reduzierten Lungenvolumen. Dies schrÀnkt ihn auch sportlich ein. Durch gezielte und regelmÀssige Atemtherapie konnte er sein Lungenvolumen jedoch wieder vergrössern. Und sogar an einem Velomarathon quer durch Europa teilnehmen.

→ Weiterlesen
Exklusiv fĂŒr Mitglieder

Welche Rolle die Atmung beim Bechterew spielt und wie sie trainiert werden kann 

5. Januar 2024

Rund 20 000-mal pro Tag atmen wir ein und aus. Die Atmung ist eine der wichtigsten Funktionen unseres Körpers. Da beim Bechterew neben der WirbelsÀule auch der Brustkorb versteifen kann, kann bei den Betroffenen auch die Atmung beeintrÀchtigt sein. Dagegen kann gezielte Atemtherapie helfen. Ein solches Training hat zudem zahlreiche weitere positive Effekte.

→ Weiterlesen
Exklusiv fĂŒr Mitglieder

Weshalb sich immer mehr Bechterew-Betroffene in Studien engagieren und wie die Wissenschaft davon profitiert 

Lars Gubler • 4. Oktober 2023

Obwohl Millionen von Menschen weltweit von der axialen Spondyloarthritis (axSpA) betroffen sind, kommt es immer noch zu langen Verzögerungen bei der Diagnosestellung und der Zugang zu einer angemessenen Behandlung ist oftmals eingeschrÀnkt. Doch grosse Fortschritte in der Forschung geben auch Anlass zur Hoffnung. Dabei nehmen die Betroffenen und die SVMB eine immer wichtigere Rolle ein.

→ Weiterlesen
Exklusiv fĂŒr Mitglieder

Bechterew-Forschungspreis 2023: Wie gross ist der Nutzen einer Kombinationstherapie bei der axSpA? 

25. September 2023

Am 45. Schweizerischen Bechterew-Treffen in ZĂŒrich durfte PD Dr. med. Michael J. Nissen den Forschungspreis 2023 der Schweizerischen Bechterew-Stiftung entgegennehmen. Die von ihm geleitete Studie untersuchte in mehreren europĂ€ischen LĂ€ndern, inwiefern Bechterew-Betroffene von einer TNF-Alpha-Therapie in Kombination mit einer zusĂ€tzlichen Basistherapie profitieren können. Trotz grosser Unterschiede zwischen den LĂ€ndern kamen die Forschenden zu einer klaren Antwort.

→ Weiterlesen

Es heisst, dass es wichtig sei, bei Bechterew die Atmung zu trainieren. Wie kann ich dies tun?

6. September 2023

Damit wir gut atmen, brauchen wir eine gut funktionierende Lunge und einen beweglichen Brustkorb mit vielen aktiven Muskeln wie dem Zwerchfell, den Zwischenrippenmuskeln und den Atemhilfsmuskeln.

→ Weiterlesen

Ich reite seit drei Jahren und habe nun die Diagnose Bechterew erhalten. Kann ich trotzdem weiterreiten?

14. Juli 2023

Die Antwort, ob Reiten weiterhin möglich ist oder sogar zur Therapie zÀhlen kann, hÀngt von den individuellen Beschwerden der Betroffenen sowie vom reiterlichen Können ab.

→ Weiterlesen

Von «wohlig warm» bis «eiskalt»

19. Mai 2023

Wie kann man WĂ€rme und KĂ€lte nutzen, um die Bechterew-Symptome positiv zu beeinflussen? Was passiert im Körper, wenn wir bei 80 Grad in der Sauna schwitzen oder in der KĂ€ltekammer bei minus 110 Grad frieren? Jeder Mensch spricht anders auf Thermotherapien an. «vertical» erklĂ€rt die HintergrĂŒnde und stellt die Palette an Therapiemethoden vor.

→ Weiterlesen

Diese WĂ€rme- und KĂ€lteanwendungen helfen beim Morbus Bechterew

19. Mai 2023

WÀrme- und KÀltetherapie wird seit langer Zeit zur Linderung körperlicher Beschwerden eingesetzt. Noch nie war die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten so gross wie heute. In der Folge werden die wichtigsten Methoden vorgestellt.

→ Weiterlesen
Exklusiv fĂŒr Mitglieder

«Bechterew-Betroffene können das Waldbaden gut mit BewegungsĂŒbungen verbinden»

Lars Gubler • 21. MĂ€rz 2023

Das aus Japan stammende Waldbaden erfreut sich auch in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit. Es soll helfen, Stress abzubauen, aber auch weitere positive Effekte auf die Gesundheit haben, die auch fĂŒr Bechterew-Betroffene relevant sind. Im Interview erklĂ€rt ZoĂ« D. Lorek, Inhaberin des Waldbaden Instituts Schweiz, was es damit auf sich hat.

→ Weiterlesen

Ich habe kĂŒrzlich einen Artikel ĂŒber die Rolfing-Methode gelesen. Ist diese bei Morbus Bechterew zu empfehlen?

10. MĂ€rz 2023

Die Rolfing-Methode, benannt nach ihrer BegrĂŒnderin Ida Rolf, behandelt das Fasziengewebe.

→ Weiterlesen