Thema: Medikamente

Exklusiv für Mitglieder

«Bechterew-Betroffene sollten auch bei Schmerzen versuchen, möglichst bewusst und so tief wie möglich zu atmen» 

9. Februar 2024

Der Lungenspezialist PD Dr. med. Daniel Franzen erklärt im Interview, welche Probleme bei Bechterew-Betroffenen bei der Atmung auftreten können und welche gesundheitlichen Auswirkungen das für sie haben kann. Und wann in jedem Fall ein Spezialist aufgesucht werden sollte.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Was haben der Bechterew, Typ-2-Diabetes und Depressionen gemeinsam? Sie könnengemeinsam auftreten – und für alle gibt es ein einfaches «Medikament»

1. Februar 2024

Diabetes Typ 2, früher auch «Altersdiabetes» genannt, wird immer häufiger auch bei jüngeren Personen mit Übergewicht diagnostiziert. Bereits bekannt ist ein damit verbundenes erhöhtes Risiko für Depressionen und Angstzustände. Ein Forschungsteam untersuchte nun, welchen Einfluss eine zusätzliche chronisch entzündliche Erkrankung wie der Bechterew auf dieses Risiko hat – mit ernüchterndem Befund. Die gute Nachricht: Es gibt ein einfaches Mittel, das bei all diesen Krankheitsbildern Abhilfe schafft.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Dank Yoga und Wassertherapie: Weniger Schmerzen und weniger Medikamente

25. Januar 2024

Seit Langem praktiziert SVMB-Mitglied Christelle Gillioz (35) aus Dombresson NE Yoga. In einem Seminar hat sie gelernt, die Yoga-Übungen mit kalten Bädern und Aufenthalten in der Natur zu verbinden. Seither konnte sie die Schmerzen wie auch die Medikamente reduzieren. Von ihren positiven Erfahrungen sollen nun auch andere profitieren.

→ Weiterlesen

Die Forschungsgebiete des Bechterews 

27. Oktober 2023

Bei der Bechterew-Forschung lässt sich ein Bogen von der Medizin über die Physiotherapie bis zu den Ernährungs- und Sozialwissenschaften spannen. Ihnen allen gemein ist, dass sie die Situation der Betroffenen besser verstehen wollen, um ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Weshalb sich immer mehr Bechterew-Betroffene in Studien engagieren und wie die Wissenschaft davon profitiert 

Lars Gubler • 4. Oktober 2023

Obwohl Millionen von Menschen weltweit von der axialen Spondyloarthritis (axSpA) betroffen sind, kommt es immer noch zu langen Verzögerungen bei der Diagnosestellung und der Zugang zu einer angemessenen Behandlung ist oftmals eingeschränkt. Doch grosse Fortschritte in der Forschung geben auch Anlass zur Hoffnung. Dabei nehmen die Betroffenen und die SVMB eine immer wichtigere Rolle ein.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

Behandlung der axialen Spondyloarthritis: Wie sieht die Zukunft aus? 

23. August 2023

Führende europäische Rheumatologinnen und Rheumatologen haben sich mit den heute verfügbaren Therapien beim Morbus Bechterew auseinandergesetzt und sich auch die Frage gestellt, ob die Wirkung eines Medikaments dereinst vorausgesagt werden kann. Besonders grosse Hoffnungen setzen die Forschenden in eine Medikamentengruppe.

→ Weiterlesen

Ich habe des Öfteren Probleme mit meiner Lunge. Kann ich trotzdem TNF-Alpha-Hemmer verwenden?

7. August 2023

Ausser bei einem deutlich erhöhten Risiko von wiederholten Lungenentzündungen verunmöglichen Lungenkrankheiten normalerweise die Behandlung mit TNF-Hemmern nicht.

→ Weiterlesen

«Die Betroffenen haben eine Schlüsselrolle bei der Behandlung des Morbus Bechterew»

27. Februar 2023

PD Dr. med. Michael Nissen beantwortet Fragen der SVMB zur Diagnoseverzögerung und zur Zukunft der Bechterew-Behandlung.

→ Weiterlesen

Neue Studie bestätigt: «TNF-Alpha-Hemmer verlangsamen den Bechterew»

Zuletzt aktualisiert am 29. Juni 2023

Prof. Dr. med. Adrian Ciurea beantwortet Fragen zur Studie.

→ Weiterlesen
Exklusiv für Mitglieder

«Weder Medikamente noch Physiotherapie allein reichen in der Schmerztherapie aus»

14. November 2022

Der Morbus Bechterew sei heutzutage nicht mehr zwangsläufig gleichzusetzen mit lebenslangen Schmerzen, sagt der Rheumatologe PD Dr. Dr. Ulrich Gerth von «Reha Rheinfelden». Die Entwicklung der Medikamente in den letzten Jahren sei äusserst positiv. Dennoch setze man heute oftmals auf mehrere Bausteine in der Schmerztherapie.

→ Weiterlesen