Thema: Krankheitsverlauf

Exklusiv fĂŒr Mitglieder

Welche Rolle haben Rheumatologen beim Rauchstopp von Bechterew-Patienten?

29. April 2024

Rauchen ist ungesund, so viel ist klar. Beim Bechterew ist es umso gravierender. Der Rauchstopp sollte fĂŒr die Betroffenen also höchste PrioritĂ€t haben – und dies betrifft auch ihren Rheumatologen.

→ Weiterlesen
Exklusiv fĂŒr Mitglieder

«Der Aufenthalt in der Natur hilft nicht nur, wenn ich einen Schub habe, sondern er wirkt auch prÀventiv»

Lars Gubler • 6. April 2023

Lana BĂŒttner (31) ist in vielerlei Hinsicht aktiv im Umgang mit dem Morbus Bechterew. Als leidenschaftliche Sportlerin fĂ€llt ihr auch die Bewegung leicht. FĂŒr sie gibt es in dieser Hinsicht eine Kombination, die nicht zu ĂŒberbieten ist: Sport und Natur.

→ Weiterlesen

Neue Studie bestÀtigt: «TNF-Alpha-Hemmer verlangsamen den Bechterew»

Zuletzt aktualisiert am 29. Juni 2023

Prof. Dr. med. Adrian Ciurea beantwortet Fragen zur Studie.

→ Weiterlesen

Axiale Spondyloarthritis: Behandlung heute und morgen

15. Juni 2022

Referat von PD Dr. med. Michael Nissen anlÀsslich des Schweizerischen Bechterew-Treffens vom 7. Mai 2022 an der UniversitÀt Genf.

→ Weiterlesen

Wie geht es den Betroffenen? Resultate der grossen Umfrage

10. Februar 2022

1560 Bechterew-Betroffene haben an der grossen Bechterew-Umfrage 2020 der SVMB teilgenommen. Die Ergebnisse wurden im neuen Bechterew-Report veröffentlicht. Der Bericht zeigt, welche Fortschritte erzielt werden konnten.

→ Weiterlesen

LĂ€sst sich der Bechterew-Verlauf voraussagen? Und gibt es Unterschiede zwischen Frauen und MĂ€nnern?

30. August 2021

Anhand welcher Anzeichen lĂ€sst sich der Krankheitsverlauf beim Bechterew vorhersagen? Bisherige Studien probierten dies vor allem bei mĂ€nnlichen Betroffenen herauszufinden. Da die verschiedenen Bechterew-Formen bei Frauen und MĂ€nnern jedoch nicht gleich hĂ€ufig vorkommen, wollte ein schwedisches Forschungsteam nun herausfinden, wovon das Fortschreiten der Versteifung bei Frauen und MĂ€nnern abhĂ€ngt. Und damit eine bessere Prognose fĂŒr alle ermöglichen.

→ Weiterlesen

«Habe eine grosse Bewunderung fĂŒr die Betroffenen»

23. September 2020

Artea Maksutaj aus Lausanne hat ihre Maturaarbeit ĂŒber den Morbus Bechterew geschrieben. Dabei hat sie nicht nur viel ĂŒber die Krankheit gelernt, sondern auch darĂŒber, wie man mit einer grossen Menge an Informationen umgeht und dabei nicht den Überblick verliert. Wenig ĂŒberraschend: Auch ihre gewĂ€hlte Studienrichtung passt zum Thema. (lg)

→ Weiterlesen
Exklusiv fĂŒr Mitglieder

Gibt es den Bechterew auch bei Tieren?

Lars Gubler • 3. August 2020

Kommt der Morbus Bechterew auch bei Tieren vor? Und wenn ja, wie könnte das den betroffenen Menschen helfen? Diese Frage beschĂ€ftigt die Wissenschaft schon lange. ArchĂ€ologische Funde gaben schon frĂŒh wertvolle Hinweise. Und heute wird sogar der Biologika-Einsatz fĂŒr des Menschen beste Freunde diskutiert.

→ Weiterlesen

Morbus Bechterew-Umfrage 2020, Sie haben das Wort

14. Juli 2020

Haben Sie Morbus Bechterew oder eine verwandte Krankheit? Dann bitten wir Sie, an dieser wichtigen Umfrage teilzunehmen.

→ Weiterlesen

«Nehme jede Stunde, wie sie ist»

6. April 2020

Gabi Marti (42) aus Buchrain LU bringt einen schwierigen Krankheitsverlauf mit. Doch sie findet immer wieder Wege, ihre Lebensfreude zu behalten.

→ Weiterlesen
Warning: Undefined array key "shown_once" in /home/httpd/vhosts/bechterew.ch/staging.bechterew.ch/web/app/plugins/code-snippets/php/snippet-ops.php(584) : eval()'d code on line 4