Thema: Forschung

Beeinträchtigungen im Arbeitsleben: Wie sehen es die Betroffenen selber?

17. Januar 2018

Der Morbus Bechterew kann bekanntlich zu Einschränkungen bei der Berufstätigkeit führen. Die verminderte Produktivität hat auch indirekte volkswirtschaftliche Kosten. Ein Team von italienischen Forschern interessierte nun aber eine ganz andere Perspektive: diejenige der Betroffenen.

→ Weiterlesen

Intensive Bewegung nicht vermeiden – wenn möglich

16. Januar 2018

Bechterew-Patienten gehen objektiv gemessen gleich häufig körperlichen Aktivitäten nach wie Nicht-Betroffene. Die Betroffenen betreiben aber weniger intensiv Sport.

→ Weiterlesen

Intensives Übungsprogramm beeinflusst Krankheitsaktivität

4. Januar 2018

Hat ein intensives Trainingsprogramm bei Bechterew-Betroffenen einen Effekt auf die Krankheitsaktivität, die Alltagseinschränkung und ihr Herzkreislauf-System? Norwegische Forscher untersuchten 24 Patienten.

→ Weiterlesen

Was wissen Hausärzte über den Bechterew?

17. November 2017

Wie gut sind Hausärzte über die entzündliche Rückenschmerzen und den Morbus Bechterew informiert? Wie schnell überweisen sie einen Patienten bei Verdacht an einen Spezialisten? Holländische Bechterew-Forscher wollten es genauer wissen.

→ Weiterlesen

Kann bei TNF-Alpha-Hemmern die Dosis reduziert werden?

17. Oktober 2017

Zweifellos haben die TNF-Alpha-Hemmer die Lebensqualität vieler Bechterew-Patienten eindeutig verbessert. Handkehrum werfen die hohen Kosten der Therapie und die nicht bekannten Langzeitfolgen die Frage auf, ob die Dosis reduziert, oder die Therapie mit der Zeit gar erfolgreich gestoppt werden kann.

→ Weiterlesen

Bechterewler hören schlechter

17. September 2017

Die häufigsten Begleiterkrankungen beim Morbus Bechterew ausserhalb des Skeletts betreffen die Augen, den Darm, die Nieren und die Lunge. Neue Studien ergaben, dass auch Hörprobleme beim Bechterew häufiger sind als in der Allgemeinbevölkerung. Allerdings ist deren Ursache unbekannt.

→ Weiterlesen

Diagnose führte zur Linderung der Symptome bei einem Leichtathleten

19. August 2017

Amerikanische Forscher berichten über einen 21-jährigen Leichtathleten. Seine Symptome wurden zunächst als instabiles Iliosakral-Gelenk und später als Übermüdungsbruch im Kreuzbein-Darmbein-Gelenk diagnostiziert. Weitere Abklärungen waren nötig, bis die richtige Diagnose gestellt wurde.

→ Weiterlesen

Bei 73-jähriger Frau blieb Bechterew jahrzehntelang unerkannt

11. August 2017

Während über 40 Jahren hatte eine 73-jährige Frau immer wieder unerträgliche Schmerzen in verschiedenen Körperregionen. Trotz positivem HLA-B27-Status wird kein Morbus Bechterew diagnostiziert. Denn die Frau war körperlich aktiv und es gab immer wieder schmerzfreie Phasen.

→ Weiterlesen

Bei Langzeit-Patienten verändert sich der Bechterew nach zehn Jahren nur geringfügig

19. Juli 2017

Der Krankheitsverlauf des Morbus Bechterew ändert sich bei Langzeit-Patienten nicht gross. Dies hat eine englische Studie mit 69 Teilnehmenden ergeben.

→ Weiterlesen

Italienischer Nationaldichter litt wahrscheinlich an Bechterew

29. Juni 2017

Wer diesen Sommer nach Italien fährt, könnte sich auf die Spuren des Dichters Giacomo Leopardi machen. Dieser litt wahrscheinlich an Bechterew.

→ Weiterlesen
Warning: Undefined array key "shown_once" in /home/httpd/vhosts/bechterew.ch/staging.bechterew.ch/web/app/plugins/code-snippets/php/snippet-ops.php(584) : eval()'d code on line 4