Thema: Begleiterkrankungen

Exklusiv fĂŒr Mitglieder

«In Zukunft könnten Betroffene, Ärzte und die kĂŒnstliche Intelligenz gemeinsam Behandlungsentscheide treffen»

18. Juli 2024

Bringt kĂŒnstliche Intelligenz (KI) einen Durchbruch in der Behandlung des Bechterews? Der Rheumatologe und Chefarzt der Klinik fĂŒr Rheumatologie am UniversitĂ€tsspital Lausanne (CHUV), Prof. Dr. med. Thomas HĂŒgle, hat verschiedene Studien zu diesem Thema veröffentlicht. Er sieht grosses Potenzial.

→ Weiterlesen
Exklusiv fĂŒr Mitglieder

Bechterew-Betroffene scheinen von gewissen NĂ€hrstoffen zu wenig zu bekommen, obwohl diese gerade fĂŒr sie wichtig wĂ€ren

29. April 2024

Neben medizinischer Behandlung kann die ErnĂ€hrung eine wichtige Rolle spielen, um die Symptome des Morbus Bechterew zu lindern. Eine kĂŒrzlich durchgefĂŒhrte Studie aus Schweden warf ein Licht auf die Bedeutung der ErnĂ€hrung bei Morbus Bechterew und wie sie die LebensqualitĂ€t der Betroffenen beeinflussen kann. Dabei zeigte sich, dass sie gerade davon zu wenig bekommen, wovon sie am meisten profitieren könnten.

→ Weiterlesen

Herzbeteiligung bei Morbus Bechterew

13. September 2023

Der Morbus Bechterew wird in der Regel mit einer versteiften WirbelsĂ€ule in Verbindung gebracht. Weniger bekannt ist, dass diese entzĂŒndliche Krankheit auch das Herz befallen kann. Herzklappenfehler und Herzrhythmusstörungen können die Folge sein.

→ Weiterlesen
Exklusiv fĂŒr Mitglieder

Stress lass nach – Von der Psychologie des Morbus Bechterew

10. Oktober 2022

Leiden Menschen mit Morbus Bechterew hĂ€ufiger an psychischen Beschwerden wie Stress oder Depressionen? Diese Frage beschĂ€ftigt die Psychologen zunehmend. Zu Recht: Denn die psychische Gesundheit hat auch einen Einfluss auf die körperliche Erkrankung – und umgekehrt. Ein interdisziplinĂ€rer Ansatz ist also angezeigt.

→ Weiterlesen

AugenentzĂŒndung und Bechterew: Schnell und richtig handeln

22. August 2022

Der Bechterew kommt selten allein. Bei vielen Betroffenen treten noch weitere Erkrankungen auf. Eine der hĂ€ufigsten Begleiterkrankungen ist die Uveitis, also eine AugenentzĂŒndung. Im Notfall muss man schnell handeln.

→ Weiterlesen

Der Bechterew und chronische Lungenerkrankungen

13. Juni 2022

COPD ist eine chronische Lungenerkrankung. Eine Studie deutet nun an, dass Patienten mit Morbus Bechterew mehr als doppelt so oft gleichzeitig auch an COPD leiden.

→ Weiterlesen

Akne inversa: Eine bei Spondyloarthritis hÀufige Krankheit

16. Mai 2022

Die axiale Spondyloarthritis (Morbus Bechterew und nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis) ist hĂ€ufig mit Krankheitserscheinungen ausserhalb der Gelenke verknĂŒpft. In mehr als jedem vierten Fall tritt eine Regenbogenhaut-EntzĂŒndung im Auge auf, gefolgt von der Schuppenflechte bei fast jedem zehnten Fall und den entzĂŒndlichen Darmkrankheiten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in fast jedem 15. Fall. Doch es kann zu weiteren Zusatzerkrankungen kommen, zum Beispiel der Akne inversa.

→ Weiterlesen

Wenn bei Bechterew-Patienten die Aortenklappe versagt

6. April 2021

Beim Morbus Bechterew steht zwar die WirbelsĂ€ule im Vordergrund. Die Krankheit kann aber auch andere Stellen des Körpers befallen, wobei all diesen Stellen gemeinsam ist, dass dort starke mechanische Belastungen auftreten. Auch die Aortenklappe gehört zu diesen Stellen, und es ist nicht ĂŒberraschend, dass auch die EntzĂŒndung der Aorta bei Bechterew-Patienten hĂ€ufiger ist als in der Allgemeinbevölkerung.

→ Weiterlesen

Begleiterkrankungen beim Bechterew

15. August 2019

Fast die HÀlfte aller Betroffenen von Morbus Bechterew hat neben der Krankheit Morbus Bechterew auch noch eine oder mehrere Begleiterkrankungen, sogenannte KomorbiditÀten. Diese ErklÀrvideos beschreiben die Begleiterkrankungen bei Morbus Bechterew (Ax-Spa).

→ Weiterlesen

Intensives Übungsprogramm beeinflusst KrankheitsaktivitĂ€t

4. Januar 2018

Hat ein intensives Trainingsprogramm bei Bechterew-Betroffenen einen Effekt auf die KrankheitsaktivitÀt, die AlltagseinschrÀnkung und ihr Herzkreislauf-System? Norwegische Forscher untersuchten 24 Patienten.

→ Weiterlesen