«Das Coaching kann dazu beitragen, den Krankheitsverlauf selbst in die Hand zu nehmen»

Dr. Lea Ettlin ist Physiotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der SVMB. Seit Kurzem bietet sie Online-Physio-Coachings an. Diese sind für Mitglieder gratis. ImInterview erklärt sie, wie ein solches Coaching aussieht und wie es den Betroffenen helfen kann.

Lars Gubler • 25. Januar 2024

Frau Dr. Ettlin, seit Kurzem bietet die SVMB Physio-Coachings an. Wie ist die Idee dazu entstanden?

Das Physio-Coaching oder die Bewegungsberatung wird für Mitglieder von den «BeFit»-
Therapiegruppen durch die leitenden Physiotherapeutinnen und -therapeuten zum Teil
schon angeboten. Es soll den Betroffenen individuell aufzeigen, was und wie gezielt trainiert
werden sollte, um Symptome positiv zu beeinflussen. Jedoch gibt es viele Mitglieder, die
nicht an einer Bechterew-Therapiegruppe teilnehmen können oder wollen. Doch auch diese
Mitglieder möchten wir gerne abholen und unterstützen. Vielleicht sind manche noch jung,
berufstätig und je nachdem auch sportlich aktiv. Somit brauchen sie Unterstützung oder
Bestärkung für ihre Selbstwirksamkeit, um weiterhin körperlich aktiv zu sein. Eine Beratung
kann ihnen diese Sicherheit geben, dass die Bewegung und das sportliche Training wichtig
sind und nicht vernachlässigt werden sollten. Es kann aber auch sein, dass jemand aufgrund
von Schmerzen, anderen körperlichen Beschwerden oder aus Zeitgründen gar nicht den
Zugang zum körperlichen Training findet. Deshalb entstand die Idee, die Mitglieder
individuell zu beraten, in ihrem Kontext und Leben.

Was muss man sich darunter vorstellen?

Die Bewegungsberatung findet momentan online statt. Man kann einen Termin mit mir
buchen und erzählen, welche Bedeutung körperliches Training hat und wo Unsicherheiten,
Barrieren oder Hindernisse sind. Ich versuche dann, die Person dort abzuholen, wo sie es
braucht und ihr Tipps zu geben, auf was sie achten soll oder wie sie ihr Training organisieren
könnte. Die Beratung ist sehr individuell und ich bin auf die Offenheit der zu beratenden
Person angewiesen, damit ich gezielt beraten kann.

Dieser Artikel wurde exklusiv für Mitglieder geschrieben.

Werden Sie jetzt Mitglied der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew, um den ganzen Artikel zu lesen.

Bereits Mitglied? Melden Sie sich hier an:

Anmelden