Bäder in kalten Gewässern oder Rollen im Schnee – überkommt Sie bei dieser Vorstellung
ein Schaudern? Tatsächlich entsprechen solche Aktivitäten einem grossen Trend, dem auch
in der Schweiz immer mehr Menschen folgen. Eine Form solcher Anwendungen findet im
Rahmen des sogenannten Tummo Yoga statt. Diese Art des Yoga hat ihre Wurzeln in Tibet
und wurde vom Franzosen Maurice Daubard (1930 – 2022) in Europa geprägt, sein Sohn
Patrick Daubard bietet bis heute entsprechende Kurse an. Kann Tummo Yoga beim
Bechterew helfen, wo doch den meisten Betroffenen Wärme deutlich besser hilft als Kälte?
Jemand, der zu dieser Frage aus erster Hand Stellung nehmen kann, ist SVMB-Mitglied
Christelle Gillioz. Sie hat bereits an zwei Kursen in Tummo Yoga im italienischen Aostatal
teilgenommen. Diese fanden in einer Hütte in den Bergen, direkt neben einem kleinen See,
statt. Die Bechterew-Diagnose hat sie Ende 2019 erhalten und bekam dann direkt
Medikamente. Angefangen hat alles mit einer Augenentzündung, die Gelenke kamen erst
später dazu und die Beschwerden wurden zunächst auf ihre intensiven sportlichen
Aktivitäten zurückgeführt. Doch Beschwerden im Becken und in den Beinen hatte sie schon
in der Jugend.