Zeitschrift «vertical»
«vertical» ist die Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew. Sie erscheint vier Mal pro Jahr. Mit Berichten über die medizinische Forschung, Porträts von Bechterew-Betroffenen und Infos über die Vereinigung decken wir eine breite Themenpalette ab.
Die Realisierung der aktuellen Ausgabe wurde durch folgende Inserenten unterstützt:
Morbus Bechterew bei Kindern und Jugendlichen

Morbus Bechterew bei Kindern? Das gibt es tatsächlich, auch wenn die medizinische Fachsprache andere Begriffe verwendet. In dieser Ausgabe wird deshalb von der juvenilen Spondyloarthritis die Rede sein.
→ WeiterlesenSexualität und Partnerschaft bei Morbus Bechterew

Chronische Krankheiten wie etwa der Morbus Bechterew beeinflussen Partnerschaft und Sexualität. Diese Ausgabe befasst sich mit einigen Problemen, die in einer Partnerschaft auftreten können.
→ WeiterlesenOptimistisch älter werden

Der Morbus Bechterew liefert keinen Grund, dem Alter mit düsteren Vorahnungen entgegenzublicken. Viele ältere Bechterew-Betroffene haben gelernt, mit der Krankheit umzugehen, und für sie bedeutet der Morbus Bechterew häufig keine wesentliche Einschränkung der Lebensqualität.
→ WeiterlesenPflanzliche Arzneimittel bei Morbus Bechterew

Viele Patienten mit Morbus Bechterew befinden sich während Jahren auf der Suche nach für sie geeigneten Therapien und stossen dabei früher oder später auf pflanzliche Arzneimittel. Was dürfen Patienten mit Morbus Bechterew von pflanzlichen Arzneimitteln erwarten?
→ WeiterlesenReisen mit Morbus Bechterew

Der englische Schriftsteller Rudyard Kipling meinte dereinst: «Alles in allem gibt es nur zwei Arten von Menschen auf der Welt – jene, die zu Hause bleiben, und jene, die es nicht tun.» Morbus-Bechterew-Betroffene sind in beiden Gruppen zu finden.
→ WeiterlesenLangzeitverlauf beim Morbus Bechterew

Im August 2004 begann eine Langzeituntersuchung über den Morbus Bechterew in der Schweiz. Mit dieser auf mindestens 5 Jahre angelegten Studie soll versucht werden, erstmals ein möglichst umfassendes Bild über den Langzeitverlauf dieser Erkrankung in der Schweiz zu erhalten. Es wird auch untersucht, wie die Erkrankung den Alltag der Betroffenen beeinflusst.
→ WeiterlesenMorbus Bechterew

Der Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) ist eine chronisch entzündliche rheumatische Krankheit, deren Ursache noch nicht geklärt ist.
→ WeiterlesenWassertherapie

Bechterewler brauchen Bewegung. Das gilt auch für die Wassertherapie. Diese bietet gegenüber der Therapie an Land verschiedene Vorteile, welche allgemein aber auch spezifisch genutzt werden können. Besonders die aktiven Bewegungen in warmem Wasser von 32°C und mehr sind für viele Bechterew-Erkrankte eine effektive und effiziente Behandlungsform.
→ WeiterlesenTNF-alpha-Hemmer

Mit TNF-alpha-Hemmern verknüpfen sich grosse Hoffnungen für Bechterew-Patienten. Bisher therapieresistente Personen mit schweren Symptomen werden von ihren Schmerzen befreit. Kein Wunder, dass die Betroffenen erfreut, manchmal sogar euphorisch reagieren. Das Gefühl, endlich ohne Schmerzen normal leben zu können, wird als eine Art Wiedergeburt empfunden.
→ WeiterlesenTaijiquan, Qigong und Morbus Bechterew

Warum sollte ein Bechterew-Patient auf den merkwürdigen Gedanken kommen, sich auf einen chinesischen Übungsweg zu begeben, dem Begriffe wie Kampf- oder Bewegungskunst anhaften? Die Antwort ist einfach. Taiji-Übende fühlen sich nach einiger Zeit in ihrem Körper wohl.
→ Weiterlesen