Zeitschrift «vertical»
«vertical» ist die Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew. Sie erscheint vier Mal pro Jahr. Mit Berichten über die medizinische Forschung, Porträts von Bechterew-Betroffenen und Infos über die Vereinigung decken wir eine breite Themenpalette ab.
Die Realisierung der aktuellen Ausgabe wurde durch folgende Inserenten unterstützt:
Sturzrisiko

Die häufig erhöhte Knochenbrüchigkeit und Versteifung der Wirbelsäule beim Bechterew haben zur Folge, dass sich Betroffene bei einem Sturz rascher verletzen können, als andere.
→ WeiterlesenMedikamente und Nachkommen

Bechterew-betroffene Frauen sollten zu Beginn einer Schwangerschaft möglichst wenig Schmerzen haben, damit die Medikamente abgesetzt werden können.
→ WeiterlesenÜbergewicht vermeiden

Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) wirkt sich negativ auf den Verlauf des Bechterew aus. Dies hat eine irische Studie gezeigt.
→ WeiterlesenBechterew-Symposium

Das 6. Bechterew-Symposium in Zürich war ein grossartiger Erfolg in jeder Hinsicht.
→ WeiterlesenOperationen

Operation, ja oder nein? Diese Frage stellen sich etliche Bechterew-Betroffene, wenn sich beispielsweise für längere Zeit Beschwerden in den Hüften breit machen.
→ WeiterlesenGesund und gut essen

«Man ist, was man isst»,sagt der Volksmund. Und was in der Allgemein-Bevölkerung seine Gültigkeit hat, gilt für Bechterew-Betroffene erst recht.
→ WeiterlesenMedizinische Trainingstherapie

Dank neuen Forschungsergebnissen wissen wir heute, dass Bewegung einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden von Bechterew-Patienten leistet. Gleichzeitig muss gerade beim Bechterew den persönlichen Voraussetzungen besondere Rechnung getragen werden, um Überbelastungen zu vermeiden.
→ WeiterlesenTabak und Morbus Bechterew

Dass Rauchen die Lungen schädigt und sich auf den Blutdruck negativ auswirkt, ist weitherum bekannt. Viel weniger geläufig war jedoch die Erkenntnis, dass der Tabakkonsum vor allem im Frühstadium die Bechterew-Symptome wie entzündliche Schmerzen oder die knöcherne Veränderungen verstärkt. Dies hat eine neue Studie mit Daten aus französischen Kliniken.
→ WeiterlesenSelbstmanagement beim Bechterew

Ob mit oder ohne chronische Krankheit: Mit einem vernünftigen Selbstmanagement kann der Alltag besser gemeistert werden. Gerade Bechterew-Betroffene sind zusätzlich herausgefordert.
→ WeiterlesenAusdauertraining bringt Vorteile

Dass Bechterewler Bewegung brauchen, ist bekannt. Auch ist wissenschaftlich gut belegt, dass gymnastische Übungen zur Förderung der Beweglichkeit die Mobilität erhalten und Versteifungstendenzen verzögern können. Doch was bewirkt ein Ausdauertraining bei Bechterew-Betroffenen?
→ Weiterlesen