Zeitschrift «vertical»
«vertical» ist die Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew. Sie erscheint vier Mal pro Jahr. Mit Berichten über die medizinische Forschung, Porträts von Bechterew-Betroffenen und Infos über die Vereinigung decken wir eine breite Themenpalette ab.
Die Realisierung der aktuellen Ausgabe wurde durch folgende Inserenten unterstützt:
So bieten Sie dem Bechterew die Stirn

Wieso gerade ich? Wie soll ich das schaffen? Diese oder ähnliche Fragen haben Sie sich als Bechterew-Betroffene sicher auch schon sagen oder zumindest denken hören.
→ WeiterlesenDie «Bechterew-Müdigkeit»

Sie ist eines der wichtigsten Symptome des Morbus Bechterew, und dennoch wird sie häufig vergessen: die starke Müdigkeit oder sogenannte Fatigue.
→ Weiterlesen40 Jahre Hilfe zur Selbsthilfe

Aus Anlass des 40-Jahr-Jubiläums der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB) erscheint die Mai-Ausgabe von «vertical» als Jubiläums-Sonderausgabe mit dem Titel «40 Jahre Hilfe zur Selbsthilfe – Die SVMB feiert Jubiläum».
→ WeiterlesenWirbelbruch und andere Notfälle

Durch die Versteifungstendenz der Wirbelsäule und das erhöhte Risiko für Knochenschwund ist es für Menschen mit Morbus Bechterew wahrscheinlicher, einen Wirbelbruch zu erleiden.
→ WeiterlesenSind Sie «Bechterew-kompetent»?

Beim Morbus Bechterew spielt der eigene Beitrag im Umgang mit der Krankheit seit jeher eine wichtige Rolle. Nun werden den Patienten auch in vielen anderen Bereichen immer mehr Verantwortung und weitreichende Kompetenzen für ihre Gesundheit zugesprochen. Das Gebot der Stunde heisst «Patientenkompetenz». Doch was heisst das für Bechterew-Patienten, und welche Chancen und Gefahren ergeben sich daraus?
→ WeiterlesenDer Bechterew kommt selten allein

Der Bechterew kommt selten allein. Von schwierigen Zusatzerkrankungen wie Psoriasis oder Morbus Crohn bis hin zu Komorbiditäten wie zum Beispiel Augenentzündungen oder Hörproblemen können bei den Betroffenen viele Komplikationen auftreten.
→ WeiterlesenGut und sicher unterwegs

Das Auto bietet Menschen mit Morbus Bechterew die Möglichkeit, mobil und sozial integriert zu bleiben. Doch lange Autofahrten können mit Beschwerden verbunden sein. Auch die Anforderungen des Gesetzgebers sind mit Hürden verbunden. Trotz der Krankheit kann die sichere Fahrt weitergehen.
→ WeiterlesenWelche Rolle spielen die Gene?

Seit mehreren Jahrzehnten suchen Forscher nach den Ursachen des Morbus Bechterew, doch bis jetzt konnten die Gründe der Krankheit nicht gefunden werden. Gleichzeitig macht die Genetik grosse Fortschritte, was auch Bechterew-Betroffene auf frühere Diagnosen und bessere Behandlungen hoffen lässt.
→ WeiterlesenWärme und Kälte

Wie kann man Wärme und Kälte nutzen, um die Bechterew-Symptome positiv zu beeinflussen? Was passiert im Körper, wenn wir bei 80 Grad in der Sauna schwitzen oder in der Kältekammer bei minus 110 Grad frieren? Jeder Mensch spricht anders auf Thermotherapien an. «vertical» erklärt die Hintergründe und stellt die Palette an Therapiemethoden vor.
→ WeiterlesenVorsicht bei den Augen

Der Bechterew kommt selten allein. Bei vielen Betroffenen treten noch weitere Erkrankungen auf. Eine der häufigsten Begleiterkrankungen ist die Uveitis. Im Notfall muss man schnell handeln.
→ Weiterlesen