Zeitschrift «vertical»

«vertical» ist die Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew. Sie erscheint vier Mal pro Jahr. Mit Berichten über die medizinische Forschung, Porträts von Bechterew-Betroffenen und Infos über die Vereinigung decken wir eine breite Themenpalette ab.

Die Realisierung der aktuellen Ausgabe wurde durch folgende Inserenten unterstützt:


«BeFit» – das neue Therapiekonzept der SVMB

Nr. 88 / Mai 2021

Mit «BeFit» oder «Fitness für Bechterew-Betroffene» hat die Bechterew-Vereinigung ein grosses und zukunftsweisendes Projekt in Angriff genommen. Es wurde von Gesundheitsförderung Schweiz als besonders innovatives Projekt ausgewählt und wird während der nächsten Jahre gefördert. Es ist die Summe der verschiedenen Aspekte des Projekts, welche es zu einem Rundum-Konzept für ein gutes Leben mit dem Bechterew macht.

→ Weiterlesen

Wie steht es um die Medikamente?

Nr. 87 / Februar 2021

Antirheumatische Medikamente sind neben der Bewegungstherapie das wichtigste Mittel im Umgang mit dem Bechterew. Deren Entwicklung hat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder grosse Sprünge gemacht. Und es werden weiterhin neue Substanzen entwickelt, die vielen Bechterew- Betroffenen helfen. Dennoch kann nicht allen Betroffenen mit Medikamenten geholfen werden.

→ Weiterlesen

Sprechen Sie «Medizinisch»?

Nr. 86 / November 2020

Bechterew-Betroffene müssen sich oft jahrzehntelang mit ihrer Krankheit auseinandersetzen. Dazu gehören Arztbesuche, Therapieentscheidungen und Abklärungen rund um Medikamente. Dennoch bleibt die Kluft zwischen den Betroffenen und ihren Ärzten oftmals gross. Eine gute Kommunikation könnte sie verkleinern – und damit nicht zuletzt die Erfolgschancen der Behandlung vergrössern.

→ Weiterlesen

Gibt es den Bechterew auch bei Tieren?

Nr. 85 / August 2020

Kommt der Morbus Bechterew auch bei Tieren vor? Und wenn ja, wie könnte das den betroffenen Menschen helfen? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft schon lange. Archäologische Funde gaben schon früh wertvolle Hinweise. Und heute wird sogar der Biologika-Einsatz für des Menschen beste Freunde diskutiert.

→ Weiterlesen

Mein digitaler Bechterew

Nr. 84 / Mai 2020

Der Bechterew wird von Betroffenen oft als mehr oder weniger sichtbarer Begleiter bezeichnet. Seit einigen Jahren tragen die meisten von uns – egal ob mit oder ohne Bechterew – einen weiteren Begleiter auf sich: das Smartphone. Die rasante Verbreitung der kleinen Alleskönner geht Hand in Hand mit der Digitalisierung. Doch was bedeutet dieser Megatrend aus Sicht von Bechterew-Betroffenen? Kann er dabei helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern?

→ Weiterlesen

Wenn der «Freund und Helfer» angreift

Nr. 83 / Februar 2020

Das Immunsystem ist für unser Überleben absolut notwendig. Es schützt uns vor Krankheiten, Erregern und schädlichen Umwelteinflüssen. Doch das Immunsystem funktioniert leider nicht immer wie gewünscht. Beim Bechterew gerät es ausser Kontrolle und greift den eigenen Körper an. Doch was passiert da eigentlich genau? Und vor allem: Wie sollen wir uns gegenüber diesem Freund, der zum Feind wird, verhalten?

→ Weiterlesen

Kann man Akzeptanz trainieren?

Nr. 82 / November 2019

Kann man den Bechterew je voll und ganz als Teil des eigenen Lebens akzeptieren? Jede und jeder Betroffene hat dazu sicherlich ganz eigene persönliche – ja intime – Gedanken. Von einem erfüllten Leben bis hin zum Hadern mit dem Schicksal kann alles dabei sein – und dies oft in kurzer Abfolge. Doch lässt sich das Akzeptieren der Krankheit vielleicht trainieren? Ein Versuch könnte sich lohnen.

→ Weiterlesen

Wie kann Cannabis beim Bechterew helfen?

Nr. 81 / August 2019

Um eine der ältesten Kultur- und Heilpflanzen der Welt ranken sich viele Mythen. Immer wieder entbrennen Diskussionen, ob und wie Cannabis Bechterew-Betroffenen bei ihren Schmerzen Linderung bringen kann. Dabei werden Fakten und Emotionen oft vermischt. In diesem Schwerpunkt geben wir den nötigen Durchblick und stellen Anwendungsmöglichkeiten vor.

→ Weiterlesen

So gelingt das Pendeln

Nr. 80 / Mai 2019

Wie eingeschränkt sind Bechterew-Betroffene in ihrer Mobilität? Je nach Krankheitsverlauf und aktuellem Zustand sind die Betroffenen stark auf niederflurige Einstiege und ausreichend Beinfreiheit angewiesen. Bewusstes Pendeln und kombinierte Mobilitätskonzepte können sogar zu mehr Bewegung im Alltag der Betroffenen beitragen.

→ Weiterlesen

Wie sich Muskelkraft und Medikamente ergänzen

Nr. 79 / Februar 2019

Ein regelmässig und gut durchgeführtes körperliches Trainingsprogramm kann frühzeitige Versteifungen der Wirbelsäule und Gelenke verhindern, Schmerzen reduzieren, das Herz-Kreislauf-System stärken und das eigene Wohlbefinden verbessern.

→ Weiterlesen
Warning: Undefined array key "shown_once" in /home/httpd/vhosts/bechterew.ch/staging.bechterew.ch/web/app/plugins/code-snippets/php/snippet-ops.php(584) : eval()'d code on line 4