Zeitschrift «vertical»

«vertical» ist die Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew. Sie erscheint vier Mal pro Jahr. Mit Berichten über die medizinische Forschung, Porträts von Bechterew-Betroffenen und Infos über die Vereinigung decken wir eine breite Themenpalette ab.

Die Realisierung der aktuellen Ausgabe wurde durch folgende Inserenten unterstützt:


Welche Rolle die Atmung beim Bechterew spielt und wie sie trainiert werden kann

Nr. 98 / November 2023

Rund 20 000-mal pro Tag atmen wir ein und aus. Die Atmung ist eine der wichtigsten Funktionen unseres Körpers. Da beim Bechterew neben der Wirbelsäule auch der Brustkorb versteifen kann, kann bei den Betroffenen auch die Atmung beeinträchtigt sein. Dagegen kann gezielte Atemtherapie helfen. Ein solches Training hat zudem zahlreiche weitere positive Effekte.

→ Weiterlesen

Bechterew-Betroffene und Forschende auf gemeinsamer Spurensuche

Nr. 97 / August 2023

Obwohl Millionen von Menschen weltweit von der axialen Spondyloarthritis (axSpA) betroffen sind, kommt es immer noch zu langen Verzögerungen bei der Diagnosestellung und der Zugang zu einer angemessenen Behandlung ist oftmals eingeschränkt. Doch grosse Fortschritte in der Forschung geben auch Anlass zur Hoffnung. Dabei nehmen die Betroffenen und die SVMB eine immer wichtigere Rolle ein.

→ Weiterlesen

Wer anderen hilft, hilft auch sich selbst

Nr. 96 / Mai 2023

Das Prinzip «Hilfe zur Selbsthilfe» ist tief in der DNA der SVMB verankert. Und dies seit 45 Jahren. Immer mehr wird auch anderen Akteuren im Gesundheitswesen, z.B. Spitälern, die wichtige Funktion von Selbsthilfe-Organisationen wie der SVMB bewusst und sie werden in das Gesamtsystem integriert. Welche Rolle kann die SVMB dabei übernehmen kann und wie profitieren Betroffene optimal von den verschiedenen Angeboten?

→ Weiterlesen

Natur auf Rezept

Nr. 95 / Februar 2023

In immer mehr Ländern gibt es «Natur auf Rezept». Dabei verschreiben Ärzte ihren Patienten zum Beispiel zwei Stunden Aufenthalt in der Natur pro Woche. Der Hintergrund: Wissenschaftliche Studien haben vielfältige positive Gesundheitseffekte durch den Aufenthalt in der Natur gezeigt. Viele davon sind
auch für Bechterew-Betroffene relevant – vor allem, wenn die Zeit in der Natur mit Bewegung kombiniert wird.

→ Weiterlesen

Wie die Eltern, so die Kinder?

Nr. 94 / November 2022

Das Thema Vererbung des Bechterews treibt die Forschung schon lange um. Wie und auf welchen Wegen wird die Krankheit weitergegeben? Welche Faktoren braucht es, damit ein Nachkomme ebenfalls von der Krankheit betroffen ist? Vieles ist noch unklar. Doch eines zeigen die betroffenen Familien: Zusammen ist man stärker.

→ Weiterlesen

Schmerz, lass nach

Nr. 93 / August 2022

Die Schmerzen zu bekämpfen, das ist wohl das Ziel jedes und jeder Bechterew-Betroffenen. Dabei geht es auch um die psychischen Auswirkungen des jahrelangen Leidens. Neben dem gezielten Einsatz moderner Medikamente werden die Therapien heute individuell an die Betroffenen angepasst. Ein schmerzfreies Leben ist so oft möglich.

→ Weiterlesen

Pflanzliche Heilmittel

Nr. 92 / Mai 2022

Viele Bechterew-Betroffene sind auf Medikamente angewiesen, um die Schmerzen in den Griff zu bekommen. Ebenso viele finden über die Jahre eigene Mittel und Methoden, um die Krankheit etwas erträglicher zu machen. Pflanzliche Heilmittel können eine wichtige Ergänzung zu sein, um die Lebensqualität mit der Krankheit zu verbessern.

→ Weiterlesen

Aktiv durch den Winter

Nr. 91 / Februar 2022

Für viele Bechterew-Betroffene stellt der Winter eine besondere Herausforderung dar. Die kalte und feuchte Luft verstärkt die Schmerzen und die kurzen Tage können es schwierig machen, noch Zeit für Bewegung und Sport zu finden. Durch den Wintersport gibt es jedoch verschiedene Möglichkeiten, auch in der kalten Jahreszeit aktiv zu bleiben und an die frische Luft zu kommen. Doch der Wintersport ist nicht ohne Risiken für Bechterew-Betroffene. Eine Auslegeordnung.

→ Weiterlesen

Taiji und Qigong

Nr. 90 / November 2021

Für unser Wohlbefinden ist eine vertikale Ausrichtung von zentraler Bedeutung. Ist alles im Lot, dann ist alles gut. Das ist aber nicht immer der Fall. Kommen wir in eine Schieflage, tun wir gut daran, diese wahrzunehmen und Wege zurück zu einer entspannten Balance und damit auch wieder zurück zur vertikalen Ausrichtung zu finden. Zwei Wege, um unser Körperbewusstsein zu verbessern, sind die Bewegungsformen Taiji und Qigong. Worum es sich dabei handelt und welche gesundheitsfördernde Wirkung ein regelmässiges Taiji- und Qigong-Training insbesondere für Menschen mit Morbus Bechterew haben kann, wird in diesem Schwerpunktartikel erörtert.

→ Weiterlesen

Bechterew und Impfungen

Nr. 89 / August 2021

Impfungen sind Eingriffe in unser Immunsystem, die dieses bei der Abwehr von Krankheiten unterstützen. Durch Corona ist das Thema allgegenwärtig. Doch beim Bechterew hat das Immunsystem eine zwiespältige Rolle. Durch überschiessende Abwehrreaktionen entstehen Entzündungen und als Folge davon starke Schmerzen und körperliche Schäden. Dennoch sind auch Bechterew-Betroffene auf den Schutz durch das Immunsystem und Impfungen angewiesen. Wie empfehlenswert sind also Impfungen für sie?

→ Weiterlesen
Warning: Undefined array key "shown_once" in /home/httpd/vhosts/bechterew.ch/staging.bechterew.ch/web/app/plugins/code-snippets/php/snippet-ops.php(584) : eval()'d code on line 4
Hallo! Ich bin Caro, Ihre digitale Assistentin, die Ihre Fragen rund um Morbus Bechterew beantwortet 🙂
AI Chatbot Avatar
AI Avatar
Hallo! Ich bin Caro, Ihre digitale Assistentin, die Ihre Fragen zu Morbus Bechterew und zur SVMB beantwortet 🙂