
Bei Verdacht auf Wirbelbruch: CT oder MRI
4. April 2018Bei Bechterew-Patienten ist das Risiko, einen Wirbelbruch zu erleiden, höher als bei Nichtbetroffenen. Häufig bleiben Wirbelbrüche unerkannt, weil sie keine…
→ WeiterlesenJährlich erscheinen mehrere Forschungsberichte über den Morbus Bechterew. Die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew befasst sich intensiv mit der Bechterew-Forschung und publiziert regelmässig vertiefte Forschungsberichte.
Bei Bechterew-Patienten ist das Risiko, einen Wirbelbruch zu erleiden, höher als bei Nichtbetroffenen. Häufig bleiben Wirbelbrüche unerkannt, weil sie keine…
→ WeiterlesenAus Anlass des 40-Jahr-Jubiläums der SVMB hat Prof. Dr. med. Adrian Ciurea, beratender Arzt der SVMB, eine Standortbestimmung zum Morbus Bechterew verfasst…
→ WeiterlesenDie Fatigue oder starke, disproportionale Müdigkeit ist ein wichtiges und häufig unterschätztes Symptom des Morbus Bechterew. Um eine mögliche…
→ WeiterlesenDer Morbus Bechterew kann bekanntlich zu Einschränkungen bei der Berufstätigkeit führen. Die verminderte Produktivität hat auch indirekte volkswirtschaftliche…
→ WeiterlesenBechterew-Patienten gehen objektiv gemessen gleich häufig körperlichen Aktivitäten nach wie Nicht-Betroffene. Die Betroffenen betreiben aber weniger intensiv…
→ WeiterlesenHat ein intensives Trainingsprogramm bei Bechterew-Betroffenen einen Effekt auf die Krankheitsaktivität, die Alltagseinschränkung und ihr Herzkreislauf-System?…
→ WeiterlesenWie gut sind Hausärzte über die entzündliche Rückenschmerzen und den Morbus Bechterew informiert? Wie schnell überweisen sie einen Patienten bei Verdacht an…
→ WeiterlesenZweifellos haben die TNF-Alpha-Hemmer die Lebensqualität vieler Bechterew-Patienten eindeutig verbessert. Handkehrum werfen die hohen Kosten der Therapie und…
→ WeiterlesenDie häufigsten Begleiterkrankungen beim Morbus Bechterew ausserhalb des Skeletts betreffen die Augen, den Darm, die Nieren und die Lunge. Neue Studien ergaben…
→ Weiterlesen