Die häufig erhöhte Knochenbrüchigkeit und Versteifung der Wirbelsäule beim Bechterew haben zur Folge, dass sich Betroffene bei einem Sturz rascher verletzen können, als andere.
Dr. Florian Brunner von der Uniklinik Balgrist in Zürich rät daher, sich mit möglichen Stolperfallen auseinander zu setzen und diese zu vermeiden.
Schwerpunkt
- Sturzprävention ist bei Bechterew-Betroffenen besonders wichtig
- «Knapp an einer Querschnittslähmung vorbei»
- «Wir sind gefährdeter als andere»
Therapie
- Phytotherapie: Mit pflanzlichen Mitteln neue und ergänzende Wege beschreiten
SVMB -Infos
- DVD zum wohl meistverkauften «Bechterew-Buch» ist erschienen
- PhysiotherapeutInnen liessen sich zu neuen Ideen inspirieren
- Gesundes Essen kann viel bewirken
- «Dank uns geht es dem Verein so gut»
Forschung
- TNF-Alpha-Hemmer bei Bechterew und nicht-röntgenologischer Spondylarthritis
- Zusammenhang zwischen Bechterew und Multipler Sklerose
Persönlich
- Sein Traum: Ein Feriendorf für Menschen mit Behinderung