
Yoga erfreut sich seit einigen Jahrzehnten weltweit grosser Beliebtheit. Die körperlichen
Übungen oder «Posen» werden von Millionen Menschen zu Hause oder in Yoga-Studios
ausgeführt. Die Yoga-Übungen betonen sowohl körperliche als auch geistige bzw. meditative Aspekte. Auch die Atmung spielt eine zentrale Rolle beim Yoga. Aus all diesen Gründen
können die Übungen für Bechterew-Betroffene eine wertvolle Unterstützung sein, um die
Beweglichkeit zu erhalten, die Atmung zu verbessern und psychisch ins Gleichgewicht zu
kommen. Eine weitere aus Indien stammende Lehre ist Ayurveda. Eine individuell
angepasste ayurvedische Behandlung kann helfen, das Gleichgewicht im Körper
wiederherzustellen und das Immunsystem zu stärken. Eine gesunde Ernährung, pflanzliche
Medizin, Massagen und andere Therapien können unterstützend wirken. Ein erfahrener
Ayurveda-Experte kann eine spezifische Behandlungsstrategie entwickeln, die auf die
individuellen Bedürfnisse von Bechterew-Betroffenen zugeschnitten ist.
Wenn Yoga und Ayurveda auch keine Heilmittel für Morbus Bechterew sind, können sie doch
dazu beitragen, die Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Umgang
mit der Erkrankung zu erleichtern.