Wie die Eltern, so die Kinder? – Vererbung des Morbus Bechterew
Das Thema Vererbung des Bechterews treibt die Forschung schon lange um. Wie und auf welchen Wegen wird die Krankheit weitergegeben? Welche Faktoren braucht es, damit ein Nachkomme oder Verwandter ebenfalls von der Krankheit betroffen ist? Vieles ist noch unklar. Doch eines zeigen die betroffenen Familien: Zusammen ist man stärker.
4. Januar 2023
Der Bechterew gehört an sich nicht zu den sogenannten Erbkrankheiten, die immer an die nächste Generation weitergegeben werden. Dennoch ist es auffallend, dass in manchen Familien gleich mehrere Betroffene zu finden sind. Manchmal wird einer Familie ein Fall auch erst bewusst, wenn eine andere Person die Diagnose erhalten hat. Oder man erinnert sich an frühere Zeiten und dann heisst es plötzlich: «Aber der Grossvater klagte doch auch immer über Rückenschmerzen, wisst ihr noch?» Dieser Grossvater hat dann vielleicht ein Leben lang gelitten, ohne je eine Diagnose, geschweige denn eine helfende Therapie zu erhalten.
Bei fast einem Drittel der Betroffenen leidet ein weiteres Familienmitglied an Bechterew.
<
Dieser Artikel wurde exklusiv für Mitglieder geschrieben.
Werden Sie jetzt Mitglied der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew, um den ganzen Artikel zu lesen.
Das 47. schweizerische Bechterew-Treffen in Zürich stand im Zeichen des Wandels. Gut 100 Mitglieder und Angehörige kamen am 24. Mai 2025 im Volkshaus zusammen, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu diskutieren, René Bräm als langjährigen Geschäftsleiter zu verabschieden, zwei neue Ehrenmitglieder zu würdigen und sich mit dem neuen Geschäftsleiter Simon Grosswiler auf die Zukunft der Bechterew-Vereinigung einzustimmen. Die Veranstaltung zeigte eindrücklich: Forschung, Erfahrungsaustausch und Gemeinschaft bleiben die tragenden Säulen des Engagements der SVMB für Menschen mit Morbus Bechterew – axSpA. (lg)
Von verbesserten Diagnoseverfahren bis hin zu personalisierten Therapieansätzen – die Möglichkeiten von KI scheinen grenzenlos. Doch der Einsatz von KI in der Medizin birgt auch Herausforderungen. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über mögliche Anwendungsgebiete und deren Chancen und Herausforderungen. Und er zeigt auf, wo die SVMB in diesem Bereich bereits aktiv ist.
Lesen Sie hier, was Betroffene und Wegbegleiterinnen zum «vertical» sagen und welche Bedeutung die Informationen und persönlichen Erfahrungsberichte über den Bechterew für sie haben. Die Statements zeigen: Das «vertical» ist in der Bechterew-Community stark verankert – und soll dies auch in Zukunft bleiben.
Warning: Undefined array key "shown_once" in /home/httpd/vhosts/bechterew.ch/staging.bechterew.ch/web/app/plugins/code-snippets/php/snippet-ops.php(595) : eval()'d code on line 4